Forschung & Entwicklung
Alles fließt – BIM-Betreuung für Schifffahrtswege
Auch Wasserstraßen- und Schifffahrtswege bauen sich nicht von allein!
Auch Wasserstraßen- und Schifffahrtswege bauen sich nicht von allein! Ganz im Gegenteil: Das Thema ist so komplex, dass die Verwaltung des Bundes sich unter Einbindung des Informationstechnikzentrums (ITZBund) Hilfe für die professionelle Realisierung bei unseren Experten geholt hat. Bereits vor zwei Jahren wurden wir und unser Kooperationspartner tp management GmbH durch das ITZBund, mit Sitz in Ilmenau, beauftragt, den ITZBund bei der Betreuung der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) zu unterstützen. Mit Jahresbeginn geht die für vier Jahre beauftragte Betreuung jetzt in die zweite Halbzeit.
Das Aufgabenspektrum der Behörde lässt sich grob beschreiben mit der Erbingung von IT-Leistungen und der Standardisierung von Anwendungen und Diensten für die Bundeserwaltung, zu denen dann logischerweise auch alle BIM Maßnahmen, sprich Aspekte der Bauwerksdatenmodellierung zählen; in diesem Fall dann die von Wasserstraßen und Schifffahrtswegen.
Seit Projektbeginn betreuen und beraten wir als BIM-Fachleute das ITZBund und unterstützen damit die WSV, bei dem Ziel, optimale Ergebnisse in softwaregestützter Planung, Bau und Bewirtschaftung aller Gebäude und Bauwerke an Bundeswasserstraßen zu gewährleisten.

Hier kommt zusammen, was zusammengehört: Datenmanagement im ITZBund
Im Fokus dabei: die Evaluierung von Methoden und Software zur Modellierung und Visualisierung umfangreicher 3D-Bauwerks- und Anlagenmodelle, sowie der Kompetenzaufbau und die Unterstützung bei allen Themen, die sich mit Prozessen, Datenaustausch und IT-Unterstützung für diese besondere Aufgabe befassen.
Unterteilt in die vier Themenschwerpunkte Anwendungsseite / Software und Schnittstellen, Verwaltungsvorschriften der WSV, Workflowanalyse und Entwurf sowie technologische Entwicklung und neue Anwendungsmöglichkeiten, sind unsere Fachleute der Niederlassung Dresden im Lead dieses Projektes; strategisch praktisch für das ITZBund mit Sitz im thüringischen Ilmenau. In einem ersten Schritt standen die Schleusen Wedtlenstedt und Lüneburg als Pilotprojekte auf der Agenda. Ebenso wie die in 2020 bereits in Abstimmung befindlichen Erfahrungsprojekte der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung. Wir sind sicher: Die zweite Projekthälfte wird genauso spannend, wie die erste.
Weitere Beiträge

Treffen Sie uns auf der BIM World Munich!
Auch dieses Jahr ist AEC3 Aussteller bei der BIM World Munich am 28. und 29. November. Nutzen Sie diese Gelegenheit für ein persönliches Treffen mit dem AEC3-Team auf der Leitmesse in D-A-CH für nationale und internationale Akteure der Digitalisierung der Baubranche!
BIM News | 20. September 2023

Das BIM2CAFM-Projekt ist abgeschlossen
Mit den letzten Tests und der gemeinsamer Abschlussveranstaltung am 29. August wurde das im Januar begonnen Entwicklungsprojekt BIM2CAFM erfolgreich abgeschlossen. Unsere neue Exportschnittstelle zu dem CAFM-System waveware® ist wie bereits berichtet in BIMQ schon verfügbar. Im September wird nun auch der Import bei waveware® folgen.
BIM News | 5. September 2023

BIM Tage Deutschland 2023
Wir freuen uns riesig auf die BIM Tage Deutschland 2023. Mit seiner Teilnahme als BIM-Favorit bestätigt AEC3 seine Vorreiterrolle bei der BIM-Einführung in Deutschland. Am 12. Oktober um 14:15 Uhr im Axica am Brandenburger Tor wird AEC3-Geschäftsführer Thomas Liebich den Vortrag „BIM ist nur so gut, wie es die Datenqualität erlaubt“ halten.
BIM News | 27. Juli 2023

Anwendungsfall-Steckbriefe
Die Entwicklung von Steckbriefen ist aus unserer Sicht ein ungemein positives Beispiel dafür, wie Standards es ermöglichen, dass bei allen Projektbeteiligten ein besseres Verständnis für komplexe Prozesse im Bauwesen durch die BIM-Methodik entstehen kann.
BIM Wissen | 16. Januar 2023

BIM-Management Arnulfpost
Die Weiterentwicklung der Arnulfpost in München macht Fortschritte. Erfahren Sie mehr über dieses anspruchsvolle Google-Projekt.
BIM News, BIM-Management | 9. Januar 2023

Das AEC3 und Statsbygg Projekt mit besonderer Erwähnung ausgezeichnet
Das Projekt von AEC3 und Statsbygg, Life-cycle openBIM at Norwegian Viking Age Museum, wurde mit der „Special Mention“ bei den buildingSMART OpenBIM Awards – Kategorie „Design Buildings“ ausgezeichnet.
BIM News | 25. Oktober 2022

Das Forschungsprojekt Kommunal BIM:EAK
Das neue Software-Tool „Kommunal BIM:EAK“ wird den kommunalen Bauverwaltungen und den kommunalen Gebäudewirtschaften in NRW eine transparente Erfassung, Ausschreibung und Kontrolle von Informationsanforderungen für Bauwerke ermöglichen. Wir sind sehr froh, als Projektpartner mit an Bord zu sein und die Verwaltung von AIAs sowie die Konfiguration der CAFM-Systeme praxisnah und einfach zu ermöglichen.
BIM News | 13. September 2023