Forschung & Entwicklung
Alles fließt – BIM-Betreuung für Schifffahrtswege
Auch Wasserstraßen- und Schifffahrtswege bauen sich nicht von allein!
Auch Wasserstraßen- und Schifffahrtswege bauen sich nicht von allein! Ganz im Gegenteil: Das Thema ist so komplex, dass die Verwaltung des Bundes sich unter Einbindung des Informationstechnikzentrums (ITZBund) Hilfe für die professionelle Realisierung bei unseren Experten geholt hat. Bereits vor zwei Jahren wurden wir und unser Kooperationspartner tp management GmbH durch das ITZBund, mit Sitz in Ilmenau, beauftragt, den ITZBund bei der Betreuung der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) zu unterstützen. Mit Jahresbeginn geht die für vier Jahre beauftragte Betreuung jetzt in die zweite Halbzeit.
Das Aufgabenspektrum der Behörde lässt sich grob beschreiben mit der Erbingung von IT-Leistungen und der Standardisierung von Anwendungen und Diensten für die Bundeserwaltung, zu denen dann logischerweise auch alle BIM Maßnahmen, sprich Aspekte der Bauwerksdatenmodellierung zählen; in diesem Fall dann die von Wasserstraßen und Schifffahrtswegen.
Seit Projektbeginn betreuen und beraten wir als BIM-Fachleute das ITZBund und unterstützen damit die WSV, bei dem Ziel, optimale Ergebnisse in softwaregestützter Planung, Bau und Bewirtschaftung aller Gebäude und Bauwerke an Bundeswasserstraßen zu gewährleisten.

Hier kommt zusammen, was zusammengehört: Datenmanagement im ITZBund
Im Fokus dabei: die Evaluierung von Methoden und Software zur Modellierung und Visualisierung umfangreicher 3D-Bauwerks- und Anlagenmodelle, sowie der Kompetenzaufbau und die Unterstützung bei allen Themen, die sich mit Prozessen, Datenaustausch und IT-Unterstützung für diese besondere Aufgabe befassen.
Unterteilt in die vier Themenschwerpunkte Anwendungsseite / Software und Schnittstellen, Verwaltungsvorschriften der WSV, Workflowanalyse und Entwurf sowie technologische Entwicklung und neue Anwendungsmöglichkeiten, sind unsere Fachleute der Niederlassung Dresden im Lead dieses Projektes; strategisch praktisch für das ITZBund mit Sitz im thüringischen Ilmenau. In einem ersten Schritt standen die Schleusen Wedtlenstedt und Lüneburg als Pilotprojekte auf der Agenda. Ebenso wie die in 2020 bereits in Abstimmung befindlichen Erfahrungsprojekte der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung. Wir sind sicher: Die zweite Projekthälfte wird genauso spannend, wie die erste.
Weitere Beiträge

Kongress BIM in der Infrastruktur Verkehr & Energie 2025
Im Rahmen des Kongresses BIM in der Infrastruktur Verkehr & Energie 2025 (Dresden, 31. März bis 1. April) stellte AEC3 Entwicklungsleiter Dr. Matthias Weise BIMQ als beispielhafte Lösung für das Informationsmanagement in Infrastrukturprojekten vor.
BIM News | 2. April 2025

AEC3 auf dem 22. buildingSMART Anwendertag
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder am buildingSMART-Anwendertag teilzunehmen, der am 8. Mai 2025 in Essen stattfinden wird.
BIM News | 24. März 2025

Uni Stuttgart: BIM-Kick-off für die Sanierung des Naturwissenschaftlichen Zentrums (NWZ II)
Zu Beginn des neuen Jahres erwartet uns auf dem Campus der Universität Stuttgart ein spannendes Projekt zur Sanierung des Naturwissenschaftlichen Zentrums II inklusive der Erweiterung um eine neue Lern- und Laborlandschaft.
BIM News | 10. Januar 2025

„Sugar Valley“: Mehr Work-Life-Integration und Nachhaltigkeit mit BIM
Wir freuen uns, dass wir bereits seit einiger Zeit die Salvis Consulting AG zum Thema BIM und Digitalisierung begleiten konnten und jetzt mit der Übernahme des BIM-Managements in diesem ikonischen Projekt beauftragt wurden.
BIM News | 4. Dezember 2024

ZDB verleiht Dr. Liebich die Konrad-Zuse-Medaille
Wir freuen uns, bekanntgeben zu können, dass AEC3 Geschäftsführer Dr. Thomas Liebich vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) mit der Konrad-Zuse-Medaille, die höchste Informatik-Auszeichnung in Deutschland, ausgezeichnet wurde.
BIM News | 13. November 2024

BIM World Munich & 10 Jahre BIMQ
Besuchen Sie uns am Stand 227 in Halle B0 auf der nächsten BIM World Munich (26. und 27. November). Dieses Jahr steht nicht nur ein umfangreiches Messeprogramm im Mittelpunkt, sondern auch ein wichtiges Jubiläum: BIMQ wird 10 Jahre alt!
BIM News | 12. November 2024

BIM-Projekt für das Bezirkszentrum Giengen der Netze ODR: Meilenstein erreicht!
Die LPH3 unseres BIM-Projekts für das Bezirkszentrum Giengen der Netze ODR GmbH unter der Projektsteuerung der PSB Wasner GmbH wurde erfolgreich abgeschlossen! Die umfassende Qualitätsprüfung bestätigt die erfolgreiche Umsetzung der Planungsanforderungen und die engagierte Zusammenarbeit aller Beteiligten.
BIM News | 6. November 2024

Neubau eines BVG-Busbetriebshofes: Erfolgreicher Abschluss der LPH3
Bei diesem spannenden Projekt wird die BIM-Methodik zum ersten Mal bei einem Busbetriebshof im Busbereich der BVG AöR eingesetzt. Im Auftrag der BVG arbeiten wir als BIM-Manager mit der als Totalübernehmer beauftragten ARGE ZECH Bau, SBRS GmbH und Sweco GmbH zusammen.
BIM News | 5. November 2024

Die Geschichte von BIMQ auf einen Blick
War BIMQ schon immer der Name der Software? Wer waren die ersten Kunden? Entdecken Sie die ersten 10 Jahre von BIMQ – Meilenstein für Meilenstein.
BIM News | 15. Oktober 2024

Happy birthday, BIMQ!
BIMQ feiert seinen 10. Geburtstag! Als Dankeschön halten wir für alle Kunden, die bis zum 31. Dezember 2024 eine Lizenz erwerben, ein Geschenk bereit: 10% Rabatt für 1 ganzes Jahr. Greifen Sie jetzt zu Ihrer BIMQ-Lizenz!
BIM News | 14. Oktober 2024

AEC3-Beitrag in der aktuellen Build-Ing.-Ausgabe
In unserem Artikel in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Build-Ing. steht die Qualitätssicherung im Fokus. Wie setzen wir BIMQ, unsere webbasierte Datenbank für das Informationsmanagement, in unseren Projekten ein? Mit welchen Vorteilen? Wussten Sie, dass wir bei AEC3 über einen eigenen LOIN-Katalog verfügen, der über viele Jahre aktiver BIM-Management-Erfahrung entwickelt wurde? Holen Sie sich jetzt Ihr Exemplar.
BIM News | 9. September 2024

Goodbye Kreativität? Mein Weg vom Architekt zum BIM-Manager
Einige haben es gewagt: den Schritt vom Architekt zum BIM-Manager, wie unser Kollege Amir Badi. Welche Herausforderungen bringt diese Veränderung mit sich und welche Motivation steckt dahinter? Ist es wirklich ein Wechsel von einem kreativen, gestalterischen Beruf in eine trockene, digitale Datenwelt?
BIM Wissen | 11. März 2025