Kategorie: BIM News
Vortrag von AEC3 und HOCHTIEF ViCon auf dem 20. buildingSMART-Anwendertag
Wir freuen uns sehr, unter den 60 Experten und Expertinnen des 20. buildingsmart-Anwendertages am 10. Mai 2023 in Stuttgart zu sein.
Mit dem Vortrag „Kollaborative Prozesse entlang der Qualitätssicherung von komplexen Großprojekten – Beispiel Universitätsklinikum München“ werden Eric Wolgast (AEC3) und Christos Stamatis (HOCHTIEF ViCon GmbH) über das gemeinsame openBIM Projekt zum Neubau des Campus Großadern, das in den HOAI Leistungsphasen 1-8 durch das BIM-Management begleitet wird, berichten.
Wann? Am 10. Mai um 14:10 Uhr
Wo? Hegel-Halle, Kongress- und Kulturzentrum Liederhalle, Stuttgart
Noch bis 19. März 2023 gibt es günstige Early-Bird-Tickets! Hier geht es zur Veranstaltungsseite: 20. buildingSMART-Anwendertag | buildingSMART Deutschland
BIM-Projekte in der Münchner und Kölner Innenstadt
2022 haben wir begonnen, die Ehret+Klein GmbH dabei zu unterstützen, BIM im Projekt in der Schwanthaler Straße 55/57 in München – in unmittelbarer Nähe unseres Münchener Büros – zu implementieren. Im zweiten gemeinsamen Projekt in Köln (Hohe Straße 134b) sind wir im Februar mit dem BIM-Kick-off in die LPH3 gestartet. Zusammen mit dem strategischen BIM-Management der Ehret+Klein GmbH und der Objektplanung von caspar., welcher auch die BIM-Gesamtkoordination übernimmt, wurden die BIM-Prozesse gemeinsam und exemplarisch vorbereitet. Nun freuen wir uns darauf, das BIM-Informationsmanagement und die Qualitätssicherung der Informationen erfolgreich in diesen beiden Projekten zu unterstützen! Zentrale Rolle wird dabei der gemeinsam entwickelte LOIN-Standard für die Projekte von Ehret+Klein spielen, der Grundlage für die spätere eigene Modellprüfung der Ehret+Klein GmbH ist.
Das Bild bezieht sich auf das Kölner Projekt. Dafür danken wir caspar.schmitzmorkramer gmbh.

Zwischenpräsentation im Rahmen des Projektes TPF-5 (372) „BIM for bridges and structures“
Wir freuen uns, die American Association of State Highway and Transportation Officials (AASHTO) bei der Übersetzung der Datenanforderungen in das IFC-Format gemeinsam mit unserem Partner HDR im Projekt TPF-5(372) „BIM for bridges and structures“ zu unterstützen.
Am 15. Februar fand die erfolgreiche Zwischenpräsentation statt, in der die konsolidierten Datenanforderungen sowie der aktuelle Stand der daraus abgeleiteten IFC-Modellierungsvorgaben vorgestellt und diskutiert wurden. Für die technische Aufbereitung wird dabei im Übrigen auch unsere BIMQ-Software mit der neue IDS-Schnittstelle verwendet, unter anderem um die Anforderungen am Ende maschinenlesbar in dem neuen Prüfformat von buildingSMART ausgeben zu können.
Unser Projektauftraggeber AASHTO beabsichtigt, den IFC-basierten Datenaustausch von Brückenmodellen für den amerikanischen Markt festzulegen und mittelfristig einzuführen.
Unsere Aufgabe dabei ist es, die benötigten Informationen mit der internationalen Standardisierung durch buildingSMART abzustimmen und auch Zuarbeiten für die geplante Softwarezertifizierung des Alignment-based Reference View (AbRV) für IFC 4.3 zu leisten.
Neubau des Straßenbetriebsbahnhofs Adlershof
Als BIM-Manager freuen wir uns sehr, wieder bei einem Projekt der BVG dabei zu sein. Projektziel ist dieses Mal der Neubau des neuen Straßenbahnbetriebsbahnhofs Adlershof. Das Projekt-Kickoff-Meeting fand am 17.01.2023 in Berlin statt. Bei dieser Gelegenheit haben wir auch die Vertreter der für die Generalplanung beauftragten ARGE IPROconsult und ARCUS Planung + Beratung Bauplanungsgesellschaft mbH getroffen, mit denen wir bei der Umsetzung der BIM-Methode zusammenarbeiten werden.
Das Projekt des Straßenbahnbetriebsbahnhofs Adlershof ist für die BVG von besonderer Bedeutung. Die Einwohnerzahl in Berlin wird 2035 bis auf 4 Millionen steigen: dafür ist der Aus- und Neubau von Betriebshöfen notwendig, um die infrastrukturellen Herausforderungen zu bewältigen und die städtische Lebensqualität zu erhalten. Durch unsere BIM-Expertise wollen wir mit dazu beitragen, dass die lokale Infrastruktur des ÖPNV mit der Bevölkerung mitwachsen wird!
Klicken Sie HIER für weitere Informationen.

IM-SAFE: Das nächste Online-Meeting findet am 3. Februar statt!
Im Rahmen des Forschungsprojekts IM-SAFE organisiert AEC3 zusammen mit dem Projektpartner TNO aus den Niederlanden am 3. Februar ein Online-Meeting zum Thema Daten- und andere IT-Standards für die Überwachung und Wartung von Ingenieurbauwerken. Hierbei geht es insbesondere um die Frage, welche Rolle offene Standards wie IFC und Technologien wie Semantic Web spielen werden und wie diese zur Unterstützung der vorgeschlagenen Prüf-, Auswertungs- und Verwaltungsaufgaben weiterentwickelt werden müssen.
Klicken Sie hier, um mehr über die Veranstaltung zu erfahren.
BIM2CAFM: BIM noch einfacher gemacht!
Mitte Januar hat unser kleines Erweiterungsprojekt zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), WPW Leipzig und Loy & Hutz begonnen, das als Teilprojekt des Kooperationsbündnis einfachBIM die Übernahme der Anforderungen aus unserer BIMQ-Software in das CAFM-System waveware® verfolgt. Hierbei wird eine Schnittstelle umgesetzt, die alle Informationen für eine automatisierte Datenübernahme aus dem neutralen IFC Format in die CAFM-Software waveware® ermöglicht. Unser Ziel dabei ist, eine möglichst breit einsetzbare Schnittstelle umzusetzen, die auch für andere CAFM-Systeme nutzbar ist.
Haben Sie Fragen über das einfachBIM-Projekt? Dann schicken Sie eine E-Mail an info@aec3.de!

Innovationen beim Bau und der Weiterentwicklung der Arnulfpost
Die Weiterentwicklung der Arnulfpost in München macht Fortschritte. Wir sind sehr stolz, als BIM-Manager bei diesem anspruchsvollen Google-Projekt dabei zu sein. Mehr über die Innovationen beim Bau der Arnulfpost und die Anwendung von BIM können Sie in diesem Newsletter vom Bauherrn erfahren.
Lehrgänge Bayerische Architektenkammer: Modul 4 startet am 11. Januar 2023!
Möchten Sie lernen, die AIA oder BAP selbständig zu erstellen und mit dem LOIN praktisch umzugehen? Im Rahmen des 4. Moduls des „BIM-Vertiefungslehrgangs nach BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern“ werden Sie unter Anleitung der AEC3-Dozenten anhand von Übungen und Praxisbeispielen in diese Themen eingeführt!
Das Modul 4 startet am 11. Januar 2023 und bietet darüber hinaus eine Vertiefung in die praktische Umsetzung der Vertragsgestaltung sowie der Themen wie Kosten und Termine, Betrieb und Nachhaltigkeit und BIM-Implementierung im Unternehmen und Projekt.
Info & Anmeldung HIER
Nur noch wenige Plätze frei!
Lehrgänge Bayerische Architektenkammer: Modul 3 startet am 10. November
Ab 10. November geht der „BIM-Vertiefungslehrgang nach BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern“ in die nächste Runde. Bei diesem Modul werden Dozenten des AEC3 Teams unter anderem in die praktische Umsetzung von BIM-Managementaufgaben, die Modellkoordination, Modellprüfung sowie die Erstellung von AIA und LOIN-Anhängen einführen.
Möchten Sie mehr erfahren oder sich anmelden? HIER geht es zur Veranstaltungsseite.

AEC3 ist erneut Projektpartner der BVG
Das AEC3-Team setzt seine BIM-Expertise erneut als Projektpartner der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) um.
Dieses Mal handelt es sich um den Neubau eines Elektrobusbetriebshofs im Süden Berlins. Hier übernimmt AEC3 BIM-Managementleistungen wie die Konzeption, Implementierung und Umsetzung der für die im Projekt ausgewählten BIM-Aktivitäten, zuerst für die Projektvorbereitungs- und Planungsphase. Parallel wird AEC3 dem Bauherren mit seiner umfassenden BIM-Beratung zur Seite stehen. Last but not least: Der Betriebshof wird der erste Betriebshof für den Bereich Omnibus der BVG AöR sein, für den die BIM-Methodik eingesetzt wird. Wir freuen uns riesig auf die Zusammenarbeit und danken die BVG herzlich für das erneute Vertrauen.