info@aec3.de | +49 89 42002281

Neubau des Straßenbetriebsbahnhofs Adlershof

Als BIM-Manager freuen wir uns  sehr, wieder bei einem Projekt der BVG dabei zu sein. Projektziel ist dieses Mal der Neubau des neuen Straßenbahnbetriebsbahnhofs Adlershof. Das Projekt-Kickoff-Meeting fand am 17.01.2023 in Berlin statt. Bei dieser Gelegenheit haben wir auch die Vertreter der für die Generalplanung beauftragten ARGE IPROconsult und ARCUS Planung + Beratung Bauplanungsgesellschaft mbH getroffen, mit denen wir bei der Umsetzung der BIM-Methode zusammenarbeiten werden.

Das Projekt des Straßenbahnbetriebsbahnhofs Adlershof ist für die BVG von besonderer Bedeutung. Die Einwohnerzahl in Berlin wird 2035 bis auf 4 Millionen steigen: dafür ist der Aus- und Neubau von Betriebshöfen notwendig, um die infrastrukturellen Herausforderungen zu bewältigen und die städtische Lebensqualität zu erhalten. Durch unsere BIM-Expertise wollen wir mit dazu beitragen, dass die lokale Infrastruktur des ÖPNV mit der Bevölkerung mitwachsen wird!

Klicken Sie HIER für weitere Informationen.

 

IM-SAFE: Das nächste Online-Meeting findet am 3. Februar statt!

Im Rahmen des Forschungsprojekts IM-SAFE organisiert AEC3 zusammen mit dem Projektpartner TNO aus den Niederlanden am 3. Februar ein Online-Meeting zum Thema Daten- und andere IT-Standards für die Überwachung und Wartung von Ingenieurbauwerken. Hierbei geht es insbesondere um die Frage, welche Rolle offene Standards wie IFC und Technologien wie Semantic Web spielen werden und wie diese zur Unterstützung der vorgeschlagenen Prüf-, Auswertungs- und Verwaltungsaufgaben weiterentwickelt werden müssen.

Klicken Sie hier, um mehr über die Veranstaltung zu erfahren.

BIM2CAFM: BIM noch einfacher gemacht!

Mitte Januar hat unser kleines Erweiterungsprojekt zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), WPW Leipzig und Loy & Hutz begonnen, das als Teilprojekt des Kooperationsbündnis einfachBIM die Übernahme der Anforderungen aus unserer BIMQ-Software in das CAFM-System  waveware® verfolgt. Hierbei wird eine Schnittstelle umgesetzt, die alle Informationen für eine automatisierte Datenübernahme aus dem neutralen IFC Format in die CAFM-Software  waveware® ermöglicht. Unser Ziel dabei ist, eine möglichst breit einsetzbare Schnittstelle umzusetzen, die auch für andere CAFM-Systeme nutzbar ist.

Haben Sie Fragen über das einfachBIM-Projekt? Dann schicken Sie eine E-Mail an info@aec3.de!

Innovationen beim Bau und der Weiterentwicklung der Arnulfpost

Die Weiterentwicklung der Arnulfpost in München macht Fortschritte. Wir sind sehr stolz, als BIM-Manager bei diesem anspruchsvollen Google-Projekt dabei zu sein. Mehr über die Innovationen beim Bau der Arnulfpost und die Anwendung von BIM können Sie in diesem Newsletter vom Bauherrn erfahren.

Lehrgänge Bayerische Architektenkammer: Modul 4 startet am 11. Januar 2023!

Möchten Sie lernen, die AIA oder BAP selbständig zu erstellen und mit dem LOIN praktisch umzugehen? Im Rahmen des 4. Moduls des „BIM-Vertiefungslehrgangs nach BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern“ werden Sie unter Anleitung der AEC3-Dozenten anhand von Übungen und Praxisbeispielen in diese Themen eingeführt!
 
Das Modul 4 startet am 11. Januar 2023 und bietet darüber hinaus eine Vertiefung in die praktische Umsetzung der Vertragsgestaltung sowie der Themen wie Kosten und Termine, Betrieb und Nachhaltigkeit und BIM-Implementierung im Unternehmen und Projekt.
 
Info & Anmeldung HIER 
 
Nur noch wenige Plätze frei!

Lehrgänge Bayerische Architektenkammer: Modul 3 startet am 10. November

Ab 10. November geht der „BIM-Vertiefungslehrgang nach BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern“ in die nächste Runde. Bei diesem Modul werden Dozenten des AEC3 Teams unter anderem in die praktische Umsetzung von BIM-Managementaufgaben, die Modellkoordination, Modellprüfung sowie die Erstellung von AIA und LOIN-Anhängen einführen. 

Möchten Sie mehr erfahren oder sich anmelden? HIER geht es zur Veranstaltungsseite.

AEC3 ist erneut Projektpartner der BVG

Das AEC3-Team setzt seine BIM-Expertise erneut als Projektpartner der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) um.

Dieses Mal handelt es sich um den Neubau eines Elektrobusbetriebshofs im Süden Berlins. Hier übernimmt AEC3 BIM-Managementleistungen wie die Konzeption, Implementierung und Umsetzung der für die im Projekt ausgewählten BIM-Aktivitäten, zuerst für die Projektvorbereitungs- und Planungsphase. Parallel wird AEC3 dem Bauherren mit seiner umfassenden BIM-Beratung zur Seite stehen. Last but not least: Der Betriebshof wird der erste Betriebshof für den Bereich Omnibus der BVG AöR sein, für den die BIM-Methodik eingesetzt wird. Wir freuen uns riesig auf die Zusammenarbeit und danken die BVG herzlich für das erneute Vertrauen.

Besondere Erwähnung für AEC3 und Statsbygg Projekt

Das Projekt von AEC3 und Statsbygg „Life-cycle openBIM at Norwegian Viking Age Museum“ wurde mit der „Special Mention“ bei den buildingSMART OpenBIM Awards – Kategorie „Design Buildings“ ausgezeichnet! Die Preisverleihung fand am 20. Oktober in Montreal, Kanada, statt.

Wir bedanken uns bei unserem Partner Statsbygg für die erfolgreiche Zusammenarbeit und für das Vertrauen in unsere Cloud-Lösung BIMQ über die letzten Jahre. Wir freuen uns auf weitere Erfolge in der Zukunft!

 In diesem Video können Sie mehr über das Projekt erfahren: https://youtu.be/9nSUcm5WVTc

Weitere Informationen über die Preisverleihung und die Gewinner finden Sie HIER.

 

Ein Treffpunkt für BIM und künstliche Intelligenz: das Forschungsprojekt AIAKI

Wir freuen uns sehr, an einem neuen zukunftsweisenden Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bauinformatik der TU Dresden und GI-Consult GmbH  arbeiten zu können.

Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt AIAKI sollen Verfahren erforscht und entwickelt werden, die Anwendern bei der Erstellung und Konfiguration einer bedarfsgerechten AIA unterstützen.

Der Einsatz eines KI-basierten virtuellen Assistenten soll einerseits Vorschläge auf Basis der gegebenen Projektinformationen und verfügbaren Beispiel-AIAs anbieten und andererseits den AIA-Entwurf des Nutzers auf Plausibilität und Fehler überprüfen.

Im Rahmen des Projektes wird auch die Interaktion zwischen Nutzer und KI untersucht werden, um eine möglichst effiziente, dem aktuellen Arbeitsstand angemessene Unterstützung anbieten zu können.

Das Projekt AIAKI wird unter dem Förderkennzeichen 01IS22038A vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Besuchen Sie uns auf der BIM World 2022!

Am 22. und 23. November ist es soweit: die Leitmesse rund um das Thema Building Information Modelling findet in München statt! 

Die BIM World 2022 ist DER Anlaufpunkt für fachlichen Austausch und die neuesten Erkenntnisse.

Sie werden uns im Foyer EG, Stand Nr. 24 finden. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über die AEC3 BIM-Expertise und unsere LOIN-Cloud-Lösung BIMQ direkt und persönlich von unserem Team! 

Wir haben noch ein besonderes Highlight für Sie: Bei Vereinbarung eines Meetings mit uns vor der Messe schenken wir Ihnen ein Messe-Ticket! Interesse? Dann senden Sie uns eine E-Mail an: info@aec3.de.

Wir freuen uns auf Sie!

Hier geht es zur offiziellen BIM World-Website: www.bim-world.de

Unser Geschäftsführer Dr. Thomas Liebich auf der Bühne bei der BIM World 2021.

Standort München
Schwanthalerstraße 73
80336 München

+49 89 42002281
info@aec3.de

Standort Dresden
Archivstraße 21
01097 Dresden

+49 351 30931803
info@aec3.de

Newsletter abonnieren

WIR VERWENDEN COOKIES.

Stimmen Sie der verwendung von Cookies auf dieser Website zu. Sie können dem Tracking auch widersprechen, sodass keine Daten an Dritte weitergegeben werden.