info@aec3.de | +49 89 42002281

Möchten Sie einen Tag mit den BIM-Pionieren verbringen?

Beim BIM Meet & Greet am 12. Juli um 11 Uhr im AEC3 Münchner Büro haben Sie die einmalige Chance, unser BIM-Management Team in einer entspannten Atmosphäre kennen zu lernen und sich rund um das Thema BIM auszutauschen! Darüber hinaus stellen Ihnen unsere Experten die wichtigsten Features unserer BIMQ-Software vor.

Programmablauf:
11 Uhr – Begrüßung, AEC3 Geschäftsführung
11:15 Uhr – Vorstellung BIM Management
11:45 Uhr – F & A
12:00 Uhr – Pause (Drinks & Snacks)
12:30 Uhr – Vorstellung BIMQ
13:00 Uhr – F & A
Ca. 13:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
  
Unsere Adresse: AEC3 Deutschland GmbH, Schwanthalerstr.73, 80336 München
 
Für die Anmeldung senden Sie uns bitte eine E-Mail an bimq@aec3.deAnmeldeschluss ist der 11 Juli. 

Das Event ist kostenfrei.

BIM-News

BIMWeeks Bayern 2023

Nach der ersten erfolgreichen Ausgabe in 2019 finden die BIMWeeks Bayern vom 03.07.2023 bis zum 25.07.2023 wieder statt. In einem Zeitraum von drei Wochen wird eine Reihe von Veranstaltungen rund um das Thema BIM stattfinden.

Am 12. Juli um 11 Uhr veranstalten wir von AEC3 im Rahmen der BIMWeeks das Event BIM Meet & Greet in unserem Münchner Büro! Für weitere Informationen & für die Anmeldung klicken Sie hier: BIM Meet & Greet bei AEC3 in München – AEC3

Aktuelle Informationen über die BIMWeeks Bayern finden Siei hier: www.bim.bayern.de/bim-weeks

BIM-News

BIM-Strategie und Pilotierung für die EnBW – Bereich Corporate Real Estate

Baden-Württemberg goes BIM

Seit 2021 unterstützen wir die EnBW – Energie Baden-Württemberg AG, Bereich Corporate Estate – bei der stufenweisen Entwicklung und Umsetzung einer BIM-Strategie. Nach der Etablierung einer gemeinsamen Projektgruppe und dem Kickoff-Meeting wurden die wesentlichen Grundlagen der BIM-Anwendung geschaffen:

– Ziele und priorisierte Anwendungsfälle
– Muster-Dokumente, wie AIA, BAP und LOIN
Rollenkonzepte für BIM
– Informationsmanagement nach ISO 19650
– wesentliche IT-Komponenten der Umsetzung, wie CDE, Übergabe an CAFM
– Umsetzungskonzepte für BIM im Betrieb

Im Rahmen des Projektes sind BIM-Pilotprojekten sowie Schulungen für wesentliche Mitarbeitergruppen zu den Potentialen der BIM-Anwendung vorgesehen. Wir freuen uns sehr über diesen Auftrag und über die Möglichkeit, die EnBW im Bereich Corporate Real Estate bei einer erfolgreichen BIM-Einführung unterstützen zu dürfen!

BIM-News

Neubau Physik an der Uni Stuttgart

Der Neubau Physik an der Uni Stuttgart bündelt die internationale Spitzenforschung der Universität Stuttgart auf dem Campus Vaihingen und wird ab 2028 in zwei neuen Gebäuden Platz für rund 450 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 700 Studierende im Fachbereich Physik bieten.

Auf mehr als 47.000 m² Bruttogrundfläche sind neben Lehrräumen und Hörsälen auch eine eigene Cafeteria, ein Foyer sowie Ausstellungsbereiche geplant. Grundlagenforschung und angewandte Forschung findet in hoch technisierten Laborräumen, wie zum Beispiel der Kristallografie und der Tieftemperaturtechnik, statt.

Das Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim hat die BIM-Qualitätssicherung der LPH 5 ausgeschrieben und uns den Zuschlag erteilt. Wir freuen uns, unsere BIM-Kompetenz in dieses anspruchsvolle Projekt einbringen zu können. Im Fokus steht dabei die enge Zusammenarbeit mit der Objektplanung und Gesamtkoordination von hammeskrause architekten bda.

Bereits in der Entwurfsplanung haben Architektur, Tragwerks, TGA- und Laborplanung Open BIM für die Koordination genutzt. Mit Beginn der Ausführungsplanung steigen auch die Freianlagen-, Küchen-, Medien- und Abdichtungsplanung in die modellbasierte Arbeitsweise ein.

Neben der Qualitätssicherung des technisch anspruchsvollen Projekts in der Planungsphase, geht unser gemeinsamer Blick jedoch auch in die Zukunft, damit jetzt die Grundlage für das spätere Gebäudemanagement auf der Basis der BIM-Planung entstehen kann.

Haupteingang Süd Cafeteria

BIM-News

IMSAFE-Projekt: Abschließendes Treffen in Delft

Ende Mai fand nun auch das abschließende Treffen mit Vertretern der EU statt, wo die Ergebnisse des IMSAFE-Projekts vorgestellt und die weiteren Schritte zur Umsetzung der Standardisierungsvorschläge besprochen wurden.

Die gemeinsame Reise ist damit also noch nicht zu Ende und spätestens zur EUROSTRUCT Konferenz im September in Wien gibt es für alle Interessenten die Gelegenheiten, die Ergebnisse von IMSAFE im Rahmen eines Minisymposiums mit Vorträgen zu verschiedenen Themen gemeinsam zu diskutieren. Wir von AEC3 und das gesamt IMSAFE-Team würde sich freuen, Sie bei dieser Gelegenheit zu treffen!

Nochmals herzlichen Dank an die Vertreter der EU für die freundliche Unterstützung, das gesamte Projektteam für die intensive und interessante Zusammenarbeit und natürlich unserem Gastgeber TNO aus Delft für die hervorragende Organisation!

BIM-News

Mantelhaus Goertz in Köln – BIM im Bestand

Bereits im dritten gemeinsamen Projekt unterstützen wir die Ehret+Klein GmbH dabei, BIM in der Planung zu implementieren. Dank gemeinsam entwickelter Standardprozesse und einem mittlerweile eingespielten Team ist die Aufgabenteilung des strategischen BIM-Managements rund um die Qualitätssicherung zwischen AEC3 und Ehret+Klein klar definiert. 

Besonderer Fokus liegt bei dem denkmalgeschützten Gebäude auf der Nachhaltigkeit. Neben der Aufstockung um zwei Geschosse in Holz-Hybrid-Bauweise und einer Fassaden- und Dachbegrünung, sollen auch modellbasierte Materialpässe erstellt werden und eine modellgestützte DGNB-Zertifizierung ist angestrebt. 

Wir freuen uns darauf, den Bauherrn und das Planungsteam bei diesem anspruchsvollen innerstädtischen Revitalisierungsprojekt mit unserem BIM-Knowhow und einer regelbasierten Informationsprüfung zu unterstützen.  

BIM-News

Unser BIM-Knowhow für die BMW AG

Es erfüllt uns durchaus mit Stolz, dass sich die BMW AG im Rahmen ihres Neubauprojektes TKB 62.2 (Karosserieneubau) am Hauptstandort München dazu entschieden hat, uns mit dem BIM-Management in diesem anspruchsvollen Projekt zu beauftragen.

Als BIM-Manager auf AG-Seite unterstützen wir die Projektleitung in Bezug auf die Steuerung der BIM-Anwendung und bei der Qualitätssicherung der BIM-Fachmodelle während der Projektabwicklung und sichern damit die Umsetzung der gesetzten BIM-Anwendungsfälle. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit dem BIM-Informationsmanager von BMW zusammen, um die generelle BIM-Umsetzung weiter zu vertiefen.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die regelmäßige Qualitätskontrolle der zu den Datadrops eingereichten Fachmodelle auf Einhaltung der Informationsanforderungen seitens BMW. Hierzu setzen wir intensiv unsere eigene Cloud-Lösung BIMQ ein, insbesondere um den zunehmenden Informationsgrad der Modelle digital festzulegen und dann automatisch zu validieren. Um die Auswertung der Prüfergebnisse gegenüber der Projektleitung und den beauftragten Generalunternehmern übersichtlich zu kommunizieren, verfeinern wir in dem Projekt schrittweise unsere Qualitätssicherungs-Dashboards.

BMW-Werk | Animation – Sicht von Osten Karosseriebau

BIM-Deutschland veröffentlicht bereichsspezifische Muster-AIA

In unserem Blogartikel zum Thema Muster-AIA haben wir bereits hervorgehoben, wie die Entwicklung von Muster-AIA ein wichtiger Meilenstein bei der strukturierten und qualitätssicheren Umsetzung von Projekten ist.

Heute freuen wir uns, im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit BIM Deutschland zur Erstellung von AIA-Vorlagen, die Veröffentlichung bereichsspezifischer Muster-AIA (V1.0) für die Fachbereiche Hochbau, Bundesfern– und Wasserstraßen sowie Eisenbahnbau (Schiene) auf dem BIM-Portal bekannt zu geben: Muster-Auftraggeber-Informationsanforderungen | BIM Deutschland

Diese Vorlagen enthalten jeweils für einzelne Projekte beispielhaft vollständig ausgefüllte AIA. Die Beispiele ermöglichen damit ein tiefergehendes Verständnis der Anwendung der Muster-AIA. Zusätzlich wurden zu einigen dieser Muster beispielhafte LOIN-Anhänge (Informationsbedarfstiefe nach DIN EN 17412-1) erstellt.

Die Auftraggeber Informationsanforderungen (AIA) bilden den Bedarf an Informationen des Auftraggebers ab, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer bestimmten Qualität durch den Auftragnehmer zur Verfügung gestellt werden sollen. Damit bilden die AIA gemeinsam mit dem BIM-Abwicklungsplan (BAP) einen zentralen Baustein der BIM-Implementierung.

BIM für Bundensbauten: Veröffentlichung der Unterlagen über FIB-Portal

Die Umsetzungsstrategie und die ersten Arbeitshilfen wurden vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen über das Portal „Fachinformation Bundesbau (FIB)“ veröffentlicht: BIM für Bundesbauten (fib-bund.de)

Wir sind sehr stolz, dass wir bei dem Projekt BIM für Bundesbauten mitwirken, die Arbeitshilfen mit dem Schwerpunkt AIA, BAP, LOIN und Rollenbilder erarbeiten und damit mit unseren Partnern der ARGE einen wichtigen Beitrag für die BIM-Umsetzungsstrategie im Bundesbau leisten konnten.

 

Die digitalen Planungsmethoden werden wichtiger für die DGNB-Zertifizierung

Im April 2023 hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, DGNB, ihre finale Version des Zertifizierungssystems für Neubauten veröffentlicht. In dieser Version werden die digitalen Planungsmethoden rund um BIM deutlich stärker bei der Zertifizierung berücksichtigt.

Die Digitalisierung der Planungs- und Entscheidungsprozesse und dessen frühzeitiger Einsatz im Planungsprozess kann maßgeblich zur Reduktion von CO2-Emissionen im Bauprozess beitragen. Dies sind jedoch nicht die einzigen Einsatzmöglichkeiten in Bezug auf BIM und Nachhaltigkeit. So können modellbasierte Materialpässe zu einer kreislaufgerechten Bauweise beitragen und die regelmäßige BIM-Qualitätssicherung erhöht die Investitionssicherheit in Bezug auf Kosten und Termine.

In Summe können mit den Indikatoren rund um das Thema BIM nun, je nach Gebäudetyp, bis zu 93 Punkte erreicht werden, welche fast 2,5% zum Gesamterfüllungsgrad beitragen. Werden in Zukunft komplett auf Kreislauffähigkeit ausgelegte digitale Gebäudezwillinge schon in frühen Planungsphase implementiert, sind nochmals 100 Punkte durch Innovative Planungsansätze möglich.

Die neue Zertifizierungsversion ist aus unserer Sicht der richtige Weg für eine nachhaltige Bauwirtschaft, zu der wir mit unserem zukunftsbewussten BIM-Management beitragen und gern mit den Verantwortlichen im Projekt frühzeitig die richtigen Weichen stellen.

Bei Fragen zum Thema DGNB-Zertifizierung und BIM schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@aec3.de

Standort München
Schwanthalerstraße 73
80336 München

+49 89 42002281
info@aec3.de

Standort Dresden
Archivstraße 21
01097 Dresden

+49 351 30931803
info@aec3.de

Newsletter abonnieren