BIM News
Neubau des Umweltbundesamtes in Bad Elster
Das Umweltbundesamt forscht und arbeitet am Standort in Bad Elster rund um die Themen Trinkwasser sowie Schwimm‐ und Badebeckenwasser. Zu den Aufgaben gehört es, die wissenschaftlichen Grundlagen und Maßstäbe für eine sichere Trinkwasserversorgung und eine gute Wasserqualität stets aktuell zu halten und weiterzuentwickeln.
In Anbetracht des gestiegenen Personalbedarfs und erhöhter Anforderungen an Gebäude‐, Sicherheits‐ und Forschungsstandards ist ein Neubau auf einer anderen Liegenschaft vorgesehen. Dieser soll im Auftrag der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) als Bauherrin und Eigentümerin auf dem Gelände des jetzigen Bauhofs der Sächsischen Staatsbäderbetriebe an der Bahnhofstraße am Stadtrand von Bad Elster umgesetzt werden. Ein Umzug innerhalb von Bad Elster ist für 2030/31 geplant.
BIM als Synonym für ökologisches Bauen
Der Neubau des Laborstandorts Bad Elster mit ca. 2.700m² Nutzfläche stellt einen wichtigen Meilenstein in der Förderung der Forschungsaktivitäten des Umweltbundesamtes dar. Der vom Wiener Architekturbüro F+P Architekten ZT GmbH erstellte Entwurf, der den ersten Platz beim interdisziplinären Planungswettbewerb erreicht hat, konzentriert sich auf die Schaffung eines Gebäudes, das nicht nur als modernes Labor mit hoher Sicherheitsstufe dient, sondern auch als Modell für nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz. Die hohe Funktionalität des neuen Laborgebäudes wird ergänzt durch eine Architektur, die durch ihre Materialwahl, den ressourcenschonenden Bauprozess und die Integration in die natürliche Umgebung den Anforderungen an ökologisches Bauen gerecht wird.
Um den innovativen Anspruch der Bauaufgabe weiter zu unterstreichen, wurde das Projekt vom Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, SIB, als BIM-Pilotprojekt ausgewählt. Im Auftrag des SIB sind wir bereits seit zwei Jahren als BIM-Manager für dieses anspruchsvolle Neubauprojekt tätig. Bereits bei der Konzipierung der BIM-Anforderungen sowie in der Phase des Planungswettbewerbs konnten wir unsere BIM-Expertise einbringen. Über die speziell von uns konzipierte BIM-Nutzung während des Planungswettbewerbs werden wir später noch genauer berichten.
Seit Beginn dieses Jahres läuft nun die Planungsphase, in der wir operativ die Zusammenarbeit aller projektbeteiligten mittels der BIM-Methode steuern. Alle Projektpartner sind sehr engagiert, hier die optimale Nutzung dieser digitalen Planungsmethode für die erfolgreiche Projektabwicklung gemeinsam zu gestalten. Für diese angenehme Zusammenarbeit bedanken wir uns und freuen uns darauf, auch die nächsten Projektschritte gemeinsam erfolgreich voranzutreiben.
