Forschung und Entwicklung
BIM im behördlichen Antrags- und Prüfverfahren (DIBt)
Bei unserem neuesten Forschungsprojekt unterstützen wir das DIBt bei der Definition von Datenstrukturen zum automatisierbaren Abgleich von BIM-Planungsmodellen. Wichtigste Parameter: die Angaben der Technischen Baubestimmungen und der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen, die heute Teil von BIM-basierten behördlichen Antrags- und Prüfverfahren sind.
BIM-Methode: Zentraler Baustein im behördlichen Antrags- und Prüfverfahren
Die BIM Methode in Prozesse wandeln und den perfekten Match kreieren – so lässt sich das vorerst 15 Monate dauernde Forschungsprojekt „Untersuchung von Datenstrukturen zum automatisierbaren Abgleich von BIM-Planungsmodellen mit den Angaben der Technischen Baubestimmungen und der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen“ kurz skizzieren. Ausgerufen durch das Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt) diskutieren und definieren die Experten von AEC3 bereits seit Juli dieses Jahrs was in einem BIM-Modell enthalten sein soll und mit welcher Struktur die Daten hinterlegt werden müssen, um technische Baubestimmungen und allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen erhalten zu können. Auf lange Sicht soll so ein weiterer standardisierter Baustein geschaffen werden, mit dem sich der sehr langwierige Prozess in Zukunft effizienter realisieren lässt.
Fordert der DIBt Daten für ein Genehmigungsverfahren, müssen diese zum einen im BIM-Modell gefunden werden und zum zweiten. Das Forschungsprojekt ermöglicht die Entwicklung einer Struktur, um alle Informationen aus den verfügbaren richtig ablegen und um sie später im BIM-Modell besser abbilden und überprüfen zu können.
BIM: das verbindende Element für alle Projektbeteiligten
Neben Auftragnehmern und Auftraggebern müssen heute auch Behörden und Zulassungsstellen über den aktuellen Stand der Technik informiert werden und dazu bestenfalls die BIM-Methode anwenden, um eigene Richtlinien, Vorschriften und Regelwerken integrieren zu können und die neuen Verfahren in eigene Prozesse zu überführen. Das Projekt der DIBt entstand unter Betrachtung der im Bau vorherrschenden klassischen Rahmenbedingungen und der Notwendigkeit Bauartgenehmigungen, Zulassungen, Gutachten und nicht zuletzt Empfehlungen für Technische Baubestimmungen erarbeiten zu können. Unter Anwendung der BIM-Methode wollen die Beteiligten eine qualitätssichere Planung, Ausführung und den Betrieb von Bauwerken durch die eingebundenen Behörden und Zulassungsstellen dauerhaft sichern und sogar standardisieren.
Die Informationstiefe definiert die Plausibilitätsprüfung
Langfristig sollen die Inhalte der Technischen Baubestimmungen und der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen digitalisiert, sowie Prüfprozesse von BIM-Planungsmodellen auf die Übereinstimmung mit den Vorgaben des DIBt harmonisiert werden. So sollen Datenstrukturen für ausgewählte Produktgruppen und Bereiche gemäß den Technischen Baubestimmungen und den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Angaben in BIM-Planungsmodellen entwickelt werden.
Wichtiger Schritt dabei: Die Definition der DIBt-spezifischen Informationsbedarfstiefe, um Richtigkeit und Plausibilität von Datenstrukturen überprüfen zu können. Hierbei ebenfalls im Fokus: Die Erstellung exemplarischer Regeln und Tests basierend auf beispielhaften Planungsmodellen durchführen zu können. So soll die Entwicklung eines Matching Konzeptes für den künftigen Abgleich von den digital abzubildenden Inhalten der Technischen Baubestimmungen und der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen mit den in BIM-Modellen enthaltenen Informationen vorangetrieben werden.
Das Ende dieses Forschungsabschnitts summiert Handlungsempfehlungen und markiert damit den Startpunkt für weitere Schritte im Digitalisierungsprozess von Baugenehmigungsverfahren.
Weitere Beiträge

Neubau des Umweltbundesamtes in Bad Elster
Im Auftrag des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) sind wir seit zwei Jahren als BIM-Manager für dieses anspruchsvolle Neubauprojekt tätig. Der vom Wiener Architekturbüro F+P Architekten ZT GmbH erstellte Entwurf konzentriert sich auf die Schaffung eines Gebäudes, das nicht nur als modernes Labor mit hoher Sicherheitsstufe dient, sondern auch als Modell für nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz.
BIM News | 14. Mai 2025

Bau eines Radweges mit BIM
Unsere BIM-Reise machte im April Station in Magdeburg: Anlass war das geplante Projekt zum Bau eines Radweges zwischen Tundersleben und Eichenbarleben.
BIM News | 7. Mai 2025

BIM-Pilotprojekte für die BayernHeim GmbH
In Deutschland wird dringend mehr bezahlbarer Wohnraum gebraucht! Die Bayerheim GmbH als Unternehmen des Freistaats Bayern hat sich dies zur Kernaufgabe gemacht. Wir freuen uns, mit gleich zwei BIM-Pilotprojekten in Bischofswiesen und Landshut, bei denen zusammen über 200 EOF-Wohnungen entstehen sollen, das Planen und Bauen mit digitalen Methoden zu optimieren.
BIM News | 30. April 2025

Neubau des Betriebsbahnhofs für Tram in Berlin-Adlershof: LPH3 steht kurz vor dem Abschluss
Dieses zukunftsweisende Vorhaben zeichnet sich durch die innovative Anwendung der BIM-Methodik im Tram-Infrastrukturbau aus. Als BIM-Manager arbeiten wir eng mit den Projektpartnern zusammen, um Planung, Koordination und Umsetzung effizient und digital gestützt voranzutreiben.
BIM News | 29. April 2025

Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Neubau Pharmazie
Seit Anfang des Jahres unterstützen wir das Dezernat Bau- und Liegenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz dabei, die BIM-Grundlagen wie AIA, Informationsanforderungen und Modellierungsvorschriften für den Ersatzneubau des Instituts für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften (IPBW) aufzusetzen.
BIM News | 29. April 2025

Kongress BIM in der Infrastruktur Verkehr & Energie 2025
Im Rahmen des Kongresses BIM in der Infrastruktur Verkehr & Energie 2025 (Dresden, 31. März bis 1. April) stellte AEC3 Entwicklungsleiter Dr. Matthias Weise BIMQ als beispielhafte Lösung für das Informationsmanagement in Infrastrukturprojekten vor.
BIM News | 2. April 2025

AEC3 auf dem 22. buildingSMART Anwendertag
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder am buildingSMART-Anwendertag teilzunehmen, der am 8. Mai 2025 in Essen stattfinden wird.
BIM News | 24. März 2025

Uni Stuttgart: BIM-Kick-off für die Sanierung des Naturwissenschaftlichen Zentrums (NWZ II)
Zu Beginn des neuen Jahres erwartet uns auf dem Campus der Universität Stuttgart ein spannendes Projekt zur Sanierung des Naturwissenschaftlichen Zentrums II inklusive der Erweiterung um eine neue Lern- und Laborlandschaft.
BIM News | 10. Januar 2025

„Sugar Valley“: Mehr Work-Life-Integration und Nachhaltigkeit mit BIM
Wir freuen uns, dass wir bereits seit einiger Zeit die Salvis Consulting AG zum Thema BIM und Digitalisierung begleiten konnten und jetzt mit der Übernahme des BIM-Managements in diesem ikonischen Projekt beauftragt wurden.
BIM News | 4. Dezember 2024

ZDB verleiht Dr. Liebich die Konrad-Zuse-Medaille
Wir freuen uns, bekanntgeben zu können, dass AEC3 Geschäftsführer Dr. Thomas Liebich vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) mit der Konrad-Zuse-Medaille, die höchste Informatik-Auszeichnung in Deutschland, ausgezeichnet wurde.
BIM News | 13. November 2024

BIM World Munich & 10 Jahre BIMQ
Besuchen Sie uns am Stand 227 in Halle B0 auf der nächsten BIM World Munich (26. und 27. November). Dieses Jahr steht nicht nur ein umfangreiches Messeprogramm im Mittelpunkt, sondern auch ein wichtiges Jubiläum: BIMQ wird 10 Jahre alt!
BIM News | 12. November 2024

BIM-Projekt für das Bezirkszentrum Giengen der Netze ODR: Meilenstein erreicht!
Die LPH3 unseres BIM-Projekts für das Bezirkszentrum Giengen der Netze ODR GmbH unter der Projektsteuerung der PSB Wasner GmbH wurde erfolgreich abgeschlossen! Die umfassende Qualitätsprüfung bestätigt die erfolgreiche Umsetzung der Planungsanforderungen und die engagierte Zusammenarbeit aller Beteiligten.
BIM News | 6. November 2024

Neubau eines BVG-Busbetriebshofes: Erfolgreicher Abschluss der LPH3
Bei diesem spannenden Projekt wird die BIM-Methodik zum ersten Mal bei einem Busbetriebshof im Busbereich der BVG AöR eingesetzt. Im Auftrag der BVG arbeiten wir als BIM-Manager mit der als Totalübernehmer beauftragten ARGE ZECH Bau, SBRS GmbH und Sweco GmbH zusammen.
BIM News | 5. November 2024

Die Geschichte von BIMQ auf einen Blick
War BIMQ schon immer der Name der Software? Wer waren die ersten Kunden? Entdecken Sie die ersten 10 Jahre von BIMQ – Meilenstein für Meilenstein.
BIM News | 15. Oktober 2024

Happy birthday, BIMQ!
BIMQ feiert seinen 10. Geburtstag! Als Dankeschön halten wir für alle Kunden, die bis zum 31. Dezember 2024 eine Lizenz erwerben, ein Geschenk bereit: 10% Rabatt für 1 ganzes Jahr. Greifen Sie jetzt zu Ihrer BIMQ-Lizenz!
BIM News | 14. Oktober 2024

AEC3-Beitrag in der aktuellen Build-Ing.-Ausgabe
In unserem Artikel in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Build-Ing. steht die Qualitätssicherung im Fokus. Wie setzen wir BIMQ, unsere webbasierte Datenbank für das Informationsmanagement, in unseren Projekten ein? Mit welchen Vorteilen? Wussten Sie, dass wir bei AEC3 über einen eigenen LOIN-Katalog verfügen, der über viele Jahre aktiver BIM-Management-Erfahrung entwickelt wurde? Holen Sie sich jetzt Ihr Exemplar.
BIM News | 9. September 2024

Effiziente Datenübertragung mit BIMQ beim Bau einer BESS-Anlage
In einem Projekt der BKW Operational Solutions zum Bau einer BESS-Anlage (Battery Energy Storage System) wurde BIMQ erfolgreich eingesetzt, um das Knowhow zu AIA, IDM und LOIN zentral zu speichern und als Datenquelle für die internen BIM-Prozesse zu nutzen. Das Ergebnis? Eine deutlich verbesserte Datenkonsistenz und eine effizientere Qualitätssicherung für zukünftige Projekte.
BIM News | 16. Juni 2025

LOD – LOG – LOI oder LOIN?
Wie kam es zur Definition von LOIN (Level of Information Need – Informationsbedarfstiefe)? In diesem Artikel zeichnen wir die Entwicklung dieses Begriffs nach und schlagen unsere Lösung für eine effektive Verwaltung von LOINs in BIM-Projekten vor.
BIM Wissen | 30. Mai 2025