info@aec3.de | +49 89 42002281

Das intelligente Informationsmanagement von BIM-Projekten wird 10 Jahre alt.

BIMQ – Eine Quelle für alle Informations­anforderungen

Es gilt: Das „I“ in BIM ist der entscheidende Faktor für den erfolgreichen Einsatz der BIM-Methode in Projekten. Mit BIMQ haben Sie das „I“ im Griff – bei der Anforderungsdefinition, bei der Umsetzung in den Fachmodellen und bei der abschließenden Qualitätsprüfung und Übergabe – immer transparent und nachvollziehbar.

Testversion anfordern

Bauherren & Betreiber

Bauprojekte mit BIM sicher ausschreiben, souverän steuern und verbindlich abnehmen? Betriebsrelevante Daten zur Übernahme in CAFM erhalten? Mit BIMQ den Prozess ganzheitlich umsetzen.

Planer & Bauausführende

Qualität? Aber sicher! Greifen Sie auf geprüfte und vielfach erprobte Vorlagen und Planungshilfen zurück und nutzen Sie die Prüfregeln aus BIMQ.

Verbände & Organisationen

Die digitale Transformation verändert das Bauwesen. Reagieren Sie darauf und setzen Sie mit BIMQ neue Standards und Richtlinien z.B. für Datenkataloge und Datenlieferungen.

So spielt BIMQ seine Stärken aus

Wir machen BIM für Sie sicherer: Mit BIMQ behalten Sie den Überblick über alle Informationsanforderungen: Alle Beteiligten wissen immer, wer wann welche Information im Projekt benötigt und liefert. Das ist der Garant für eine durchgängig hohe Datenqualität.

Die Bausteine von BIMQ

Baustein 1: Leistungsbilder und Rollen

Wer darf was und warum? Weisen Sie allen beteiligten Personen aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen und Gewerken entsprechende Rollen und Zuständigkeiten zu.

Baustein 2: BIM-Fachmodelle

Legen Sie BIM-Fachmodelle an und ordnen sie diesen gleich die entsprechenden Modellelemente zu – am besten noch zusammen mit allen Eigenschaften in den entsprechenden Detaillierungsgraden. Die Klassifikation der Modellelemente ist dabei ebenso flexibel wie die Vorgaben, die Ihnen BIMQ anbietet.

Baustein 3: BIM-Anwendungsfälle

Mehr als 20 definierte Anwendungsfälle sind in BIMQ für Ihr BIM-Vorhaben hinterlegt. Sie basieren auf dem „Stufenplan Digitales Planen und Bauen“, der vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ausgegeben wurde.

Baustein 4: Leistungsphasen und Meilensteine

Sie haben die Möglichkeit HOAI-Leistungsphasen (in Deutschland) aus BIMQ übernehmen zu können. Das erleichtert Ihnen das Festlegen der Meilensteine in Ihrem BIM-Projekt.

Baustein 5: Datenformate

Hier können Sie Ihre in BIMQ erstellten Projektanforderungen für Ihr BIM-Projekt in verschiedenen Formaten zur Weiterverwendung ausgeben oder damit Vertragsanhänge gestalten. Damit wir dieses Versprechen auch auf lange Sicht halten, entwickeln wir für Sie laufend neue Schnittstellen.

Das sagen unsere Kunden

Oleg Scharapow, Senior Function Lead STRABAG Innovation & Digitalisation, BIM Development
„BIMQ hilft uns bei Informationsanforderungen zu definieren, zu verwalten und im gesamten Projektteam sowie im Unternehmen zu teilen und somit die Standardisierung vom BIM im Unternehmen voranzutreiben. Die definierten Informationsanforderungen fördern eine gemeinsame BIM-Sprache über Fach- und Organisationsgrenzen hinweg. Die gut dokumentierte API erlaubt die Anbindung an Schnittstellenprogramme, um ein Aufbrechen von BIM-Datensilos zu ermöglichen.“  
Frode Mohus Statsbygg, Norwegen
„Norwegian Government Client Statsbygg has together with several Norwegian design firms been using BIMQ from AEC3 for a number of years to specify data requirements for attributes and properties in IFC4 and IFC2x3 models in the “SIMBA” Statsbygg BIM requirements, expressed as mvdXML for model validation. With the release of IDS 1.0 from buildingSMART in June 2024 future requirements from Statsbygg will be based on IDS for validation.“
Alfred Waschl Vorstandssprecher buildingSMART Austria
„BIMQ hat sich bei vielen Pilotprojekten die wir mit unseren Mitgliedern aufgesetzt haben als Erfolgsfaktor im doppeltem Sinn herausgestellt: 1. weil es die Projektarbeit systematisiert hat und 2. weil es eine konstante Basis für Zukunftsprojekte der jeweiligen Stakeholder gelegt hat.“
Sven Althoff Product Owner Architecture, Construction & Engineering (ACE) Services – Digital Construction and Maintenance – DB Systel GmbH
„Wir stellen für den DB Konzern die BIMQ-Plattform von AEC3 zur Verfügung. Deren Betrieb inkl. System-Updates erfolgen problem- und reibungslos. Ebenso werden Support-Anfragen sowie neue Anforderungen schnell und unkompliziert umgesetzt. Vielen Dank!“
Steffen Scharun Director BIM principles and development, DB Netz AG
„Wir haben mit AEC3 einen Partner gefunden, der uns mit BIMQ eine Plattform zur Verfügung stellt, um unsere Modellanforderungen in einer Datenbank zu verwalten und unseren BIM-Projekten einfach, effizient und digital zur Verfügung zu stellen. Dadurch verringert sich der manuelle Aufwand zur Weitergabe und Umsetzung der Anforderungen in den Projekten erheblich.“
Klaus Aengenvoort CAFM-Ring e.V., Verband für die Digitalisierung im Immobilienbetrieb
„Für die Entwicklung von CAFM-Connect nutzen wir BIMQ als System zur Verwaltung der Bauteiltypen, der Merkmale und der BIM-Profile. Dabei ist BIMQ sehr hilfreich, um die aus Betreibersicht notwendigen Kataloge auf Basis des offenen Standards IFC (DIN EN ISO 16739) zu erstellen und weiterzugeben. Bei der Nutzung erhalten wir sehr gute Unterstützung vom AEC3 Team hinter BIMQ.“
Marcus Schreyer Max Bögl
„BIMQ hilft uns dabei, die vielfältigen Anforderungen aus unseren internen Unternehmensprozessen an die Modellinhalte zu organisieren. Darüber hinaus müssen wir uns zunehmend mit projektspezifischen Informationsanforderungen der Auftraggeber auseinandersetzen. Mit einem strukturierten Management von Modellstandards und -daten behalten wir hier die Übersicht.“
«
»

Neugierig geworden?

Erfahren Sie jetzt mehr oder fordern Sie Ihre Testversion an.

Standort München
Schwanthalerstraße 73
80336 München

+49 89 42002281
info@aec3.de

Standort Dresden
Archivstraße 21
01097 Dresden

+49 351 30931803
info@aec3.de

Newsletter abonnieren